logo

FX.co ★ AUD/NZD. Vertrauen Sie nicht den Verkäufen: Die Aussichten für den südlichen Trend sind sehr unklar.

AUD/NZD. Vertrauen Sie nicht den Verkäufen: Die Aussichten für den südlichen Trend sind sehr unklar.

Das Währungspaar AUD/NZD setzt seinen Abwärtstrend fort und zeigt einen deutlichen Südtrend. Innerhalb einer Woche ist das Paar um fast 200 Punkte gefallen. Wenn wir uns den Wochenchart ansehen, sehen wir, dass der Aussie seine Positionen bereits vor zwei Monaten verloren hat. Ende Juni wurde das Paar von einer weiteren Südwelle erfasst, als wichtige Daten zur Inflationsrate in Australien veröffentlicht wurden. Nur wenige Tage später fand das Julitreffen der RBA statt, das ebenfalls nicht zu Gunsten der australischen Währung ausfiel. Die Auswirkungen dieses Treffens werden noch eine Weile spürbar sein, zumindest bis zum nächsten Bericht über die Inflationsrate in Australien (in diesem Fall handelt es sich um die Inflationsrate im Juni). Trotz der Stärke des Abwärtstrends sollten wir uns den Verkäufen von AUD/NZD nicht überstürzt anschließen. Denn nächste Woche (12. Juli) findet das Treffen der Reserve Bank of New Zealand statt, dessen Ergebnisse das fundamentale Bild des Währungspaares "neu zeichnen" könnten.

Dembel-Akkord der RBNZ

Der neuseeländische Dollar wurde seit vielen Monaten von der RBNZ unterstützt. Die aggressive Politik der Reserve Bank of New Zealand hat dem "Kiwi" geholfen, sich nicht nur gegenüber dem US-Dollar, sondern auch in vielen Cross-Paaren, einschließlich AUD/NZD, zu behaupten. Zum Beispiel hat der neuseeländische Regulator im April die Anleger mit seiner aggressiven Entscheidung überrascht, den Leitzins um 50 Basispunkte zu erhöhen (während die meisten Marktteilnehmer eine Erhöhung von 25 Basispunkten erwarteten), "angesichts der Tatsache, dass die Inflation immer noch zu hoch und nachhaltig ist".

AUD/NZD. Vertrauen Sie nicht den Verkäufen: Die Aussichten für den südlichen Trend sind sehr unklar.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat bei ihrer letzten Sitzung im Mai ebenfalls überrascht - allerdings in einer ganz anderen Hinsicht. Die Zentralbank erhöhte den OCR wie erwartet um 25 Basispunkte und äußerte eine "taubenhafte" Rhetorik, was Druck auf die nationale Währung ausübte. Die Zentralbank ließ unmissverständlich verlauten, dass die Erhöhung im Mai der "letzte Akt" im derzeitigen Zyklus der Verschärfung der geldpolitischen Rahmenbedingungen sei. In einer begleitenden Erklärung gab die RBNZ an, dass der Zinssatz bereits sein Höchstniveau erreicht habe, jedoch mindestens bis zum dritten Quartal des nächsten Jahres auf dem aktuellen Stand bleiben werde und danach wahrscheinlich zu sinken beginnen wird.

Aussichten für den Abwärtstrend aud/nzd

Als Reaktion auf die Ergebnisse der RBNZ-Sitzung im Mai stieg das Währungspaar AUD/NZD innerhalb weniger Wochen um mehr als 600 Basispunkte an. Allerdings übten anschließende Ereignisse Druck auf das Währungspaar aus: Die Bären konnten fast alle verlorenen Positionen wieder aufholen.

Zum einen hat sich das Inflationswachstumstempo in Australien deutlich verlangsamt. Anstatt wie erwartet auf 6,1% zu fallen, ist der Verbraucherpreisindex (VPI) stark auf 5,6% gesunken (das schwächste Wachstumstempo seit April letzten Jahres).

Zum anderen hat die Reserve Bank of Australia nach zwei Zinserhöhungsrunden (im Mai und Juni) erneut eine Pause eingelegt. Die oben genannte Inflationsveröffentlichung, die einige Tage vor der Sitzung veröffentlicht wurde, hat ihre Ergebnisse maßgeblich beeinflusst.

Eine solche fundamentale Hintergrundlage hat den AUD/NZD-Bären ermöglicht, die Initiative zu ergreifen und von 1,1040 auf den aktuellen Wert von 1,0730 zu fallen.

Die weiteren Aussichten für den Abwärtstrend sind jedoch ziemlich unklar. Der Markt hat im Grunde genommen die Ergebnisse der Juni-Sitzung der Reserve Bank of Australia eingepreist, aber um den Abwärtstrend zu verstärken, ist zusätzliche Unterstützung durch Informationen erforderlich. Wird die RBNZ diese Aufgabe bewältigen können? Meiner Meinung nach nicht.

Laut den Prognosen der meisten Experten wird die Reserve Bank of New Zealand bei ihrer Sitzung im Juli alle Parameter der Geldpolitik unverändert lassen. Damit wird die Zentralbank bestätigen, dass der monatelange Straffungszyklus beendet ist.

An dieser Stelle muss daran erinnert werden, dass die Entscheidung zur Zinserhöhung im Mai der Zentralbank schwer fiel. Dies wird unter anderem durch das Sitzungsprotokoll bestätigt, in dem angegeben ist, dass die Mitglieder des Regulierungsgremiums die Möglichkeit erwogen haben, den Zinssatz auf dem Niveau von 5,25% zu halten, jedoch "nach langen Diskussionen doch beschlossen haben, ihn um 25 Basispunkte anzuheben". Mit anderen Worten, die Mitglieder der RBNZ waren bereit, bereits bei dem Treffen im Mai einen Schlusspunkt zu setzen.

Fazit

"Bläuliche" Ergebnisse des Juli-Treffens der RBNZ wird den Bären nicht erlauben, den Druck auf das Aud/Nzd-Paar zu verstärken. Eine korrektive Rückkäufe ist wahrscheinlich, daher sehen Verkäufe des Paares derzeit riskant aus. Das Schicksal des Cross-Pairs wird dann von der Dynamik der australischen Inflation abhängen - schließlich hat die RBA im Gegensatz zur RBNZ das Thema der Straffung der Geldpolitik nicht abgeschlossen, sondern mit einem Punkt versehen. Daher wird der Aussie seine Position auf dem gesamten Markt, einschließlich des Paares mit dem Kiwi, stärken, wenn die Inflation in Australien erneut steigt.

Von technischer Seite aus gesehen befindet sich das AUD/NZD-Währungspaar auf dem Tageschart zwischen dem mittleren und oberen Band des Bollinger-Bandes-Indikators. Darüber hinaus hat der Ichimoku-Indikator ein "Todeskreuz" signalisiert, bei dem die Tenkan-Sen- und Kijun-Sen-Linien über dem Preis liegen und die Kumo-Wolke darunter. All dies deutet darauf hin, dass das Paar weiterhin Potenzial zur Aufwärtsbewegung hat, bis zur oberen Bollinger-Band-Linie bei etwa 1,0890. Verkäufe des Paars wären nur sinnvoll, wenn die Verkäufer die obere Grenze der Kumo-Wolke auf dem Tageschart bei 1,0700 durchbrechen. In diesem Fall wäre das nächste Ziel für den Abwärtstrend das Niveau von 1,0650 (untere Grenze der Kumo-Wolke).

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account