logo

FX.co ★ Wird sich der Dollar von seinen Knien erheben?

Wird sich der Dollar von seinen Knien erheben?

Nach der Party kommt der Kater. Der EUR/USD stieg auf den höchsten Stand seit Ende März und hinterlässt ein Gefühl des Déjà-vus. Damals, wie auch jetzt, erreichten alle drei großen US-Aktienindizes neue Rekordhöhen. Ein paar Tage später folgte eine Korrektur, ausgelöst durch Gerüchte, dass die Federal Reserve den Leitzins länger als zuvor erwartet auf einem Höchststand von 5,5 % halten würde. Hat sich nach dem US-Inflationsbericht im April etwas geändert? Wahrscheinlich nicht.

Laut John Williams, dem Präsidenten der New Yorker Fed, gibt es derzeit keinen Grund, die aktuelle geldpolitische Haltung der Fed anzupassen. Er erwartet auch nicht, dass in naher Zukunft Gründe dafür auftauchen werden. Williams glaubt, dass die Inflation bis Ende 2024 auf 2,5 % sinken und das Ziel auf nachhaltiger Basis erst 2025 erreicht werden wird. Sein Kollege aus Chicago, Austan Goolsbee, ist zufrieden mit der Verlangsamung des Verbraucherpreisindexes, muss jedoch noch weitere ähnliche Berichte sehen, bevor er eine Lockerung der Geldpolitik in Betracht zieht.

Der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, ist der Ansicht, dass der Leitzins an der richtigen Stelle ist und die größte Frage ist, ob er die Wirtschaft verlangsamt. Nach einer Reihe enttäuschender Berichte glauben die Investoren, dass dies der Fall ist. Allerdings schwankt der führende Indikator der Atlanta Fed schon seit langem zwischen 2,5–4,0 %. Von welcher Abkühlung des BIP können wir da sprechen?

Dynamik der US-BIP-Prognosen

Wird sich der Dollar von seinen Knien erheben?

Laut Nordea Markets ist von einer Verlangsamung des BIP keine Rede. Ein Beschäftigungswachstum von 150.000 und mehr deutet auf einen gesunden Arbeitsmarkt hin. Die nach oben korrigierten Unternehmensgewinne weisen auf eine hohe Inlandsnachfrage hin, ebenso wie ein anständiges Lohnwachstum und weiterhin hohe Sparraten der Haushalte. Das Unternehmen ändert seine Prognose für den Beginn der geldpolitischen Expansion der Fed von September auf Dezember und erwartet, dass der EUR/USD bis Mitte des Jahres auf 1,07 fallen wird, gefolgt von einer Erholung auf 1,1 bis Ende 2025.

Der Grund für eine solche Erholung wird als der positive Einfluss niedrigerer US-Zinsen auf die Weltwirtschaft genannt. Folglich werden prozyklische Währungen wie der Euro und das Pfund davon profitieren. Es scheint, dass dies das Szenario ist, das die Anleger erwarten, aber nicht erst 2025—sondern jetzt.

Wird sich der Dollar von seinen Knien erheben?

Neue Rekorde in den US-Aktienindizes deuten darauf hin, dass die Märkte Wunschdenken mit der Realität verwechseln. Die Fed wird die Zinsen nicht aufgrund eines einzigen Verbraucherpreisindex-Berichts vorschnell senken. Die Zentralbank benötigt mehr Daten, daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die EUR/USD-Rallye zu weit gegangen ist. Das Paar hat seinen Trend festgelegt, steht jedoch vor Herausforderungen.

Technisch gesehen spielen die EUR/USD-Bären im Tageschart die 20-80-Bar. Typischerweise, wenn die Kurse nicht innerhalb von zwei Tagen zu ihrer Basis zurückkehren, geht die Initiative zurück an die Bullen. Daher ist ein Rückprall von der Widerstandszone von 1,0830-1,0845 sinnvoll, um das Hauptwährungspaar zu kaufen. Das Ziel für Long-Positionen liegt bei 1,1080.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account