logo

FX.co ★ Analyse des GBP/USD-Paares am 24. Mai. Ein weiterer britischer Bericht zeigte Schwäche, aber wen interessiert's?

Analyse des GBP/USD-Paares am 24. Mai. Ein weiterer britischer Bericht zeigte Schwäche, aber wen interessiert's?

Analyse des GBP/USD-Paares am 24. Mai. Ein weiterer britischer Bericht zeigte Schwäche, aber wen interessiert's?

Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt recht komplex. Ein erfolgreicher Versuch, das 50,0% Fibonacci-Niveau im April zu durchbrechen, deutete darauf hin, dass der Markt bereit ist, eine Abwärtswelle 3 oder c zu bilden. Wenn sich diese Welle weiter entwickelt, wird das Wellenmuster viel einfacher, was die Gefahr weiterer Komplexität beseitigt. Allerdings ist das Paar in den letzten Wochen stark geblieben, was erneut Zweifel an der Verkaufsbereitschaft des Marktes aufkommen lässt. Die Abwärtswelle 3 oder c könnte sehr langwierig sein, wie alle vorherigen Wellen des aktuellen, immer noch abwärts gerichteten Trendsegments.

In der aktuellen Situation können meine Leser weiterhin auf die Bildung der Welle 3 oder c setzen, mit Zielen unter dem Tiefpunkt der Welle 1 oder a, auf dem Niveau von 1,2035. Daher sollte das Britische Pfund um mindestens 600-700 Basispunkte von seinen aktuellen Niveaus fallen. Mit einem solchen Rückgang wäre die Welle 3 oder c relativ klein, daher erwarte ich einen stärkeren Rückgang der Kurse. Der Aufbau der gesamten Welle 3 oder c könnte viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Welle 2 oder b benötigte 5 Monate für ihre Bildung und war nur eine Korrekturwelle. Die Bildung einer impulsiven Welle könnte noch länger dauern.

Käufer geben dem Dollar keine Chance

Der GBP/USD-Wechselkurs stieg am Freitag um 25 Basispunkte. Ich kann nur eines über den heutigen Tag sagen, das alles beschreibt, was derzeit mit GBP/USD geschieht. Heute Morgen wurde in Großbritannien ein Bericht über die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht. Die Zahlen waren wie folgt: Das Volumen der Einzelhandelsumsätze im April sank um 2,3% gegenüber dem Vormonat, verglichen mit den Markterwartungen von -0,4%. Die Einzelhandelsumsätze ohne Kraftstoffe gingen um 2% zurück, während die Markterwartungen bei -0,6% lagen. Somit lagen diese beiden Indikatoren etwa 3-4 Mal schlechter als erwartet. Die Nachfrage nach dem Britischen Pfund ist sogar um nicht einmal 20 Punkte gesunken. Ein solches Marktverhalten zeigt die Unwilligkeit, die britische Währung loszuwerden, egal was passiert.

Auf dieser Grundlage hat sich eine ebenso seltsame Situation für GBP/USD entwickelt. Das Wellenmuster weist auf ein Abwärtstrendsegment hin, und der Nachrichtenhintergrund in den USA ist mindestens genauso gut wie in Großbritannien. Dennoch wächst die Nachfrage nach dem Britischen Pfund weiter. Sicherlich möchte der Markt die Bildung der aufwärts gerichteten Korrekturwelle überzeugender abschließen, aber diese Welle ist bereits zu lang geworden. Weitere Kurssteigerungen des Paares könnten Anpassungen im Wellenmuster erfordern.

Gesamtfazit

Das Wellenmuster für GBP/USD deutet immer noch auf einen Rückgang hin. Ich denke immer noch darüber nach, das Paar zu verkaufen, mit Zielen unter dem Niveau von 1,2039, da ich glaube, dass die Welle 3 oder c noch nicht abgeschlossen ist. Ein erfolgreicher Versuch, das Niveau von 1,2625 zu durchbrechen, das dem Fibonacci-Level von 38,2% von oben entspricht, würde auf den möglichen Abschluss der internen Korrekturwelle innerhalb von 3 oder c hinweisen, die jetzt wie eine klassische Drei-Wellen-Struktur aussieht.

Auf einer höheren Wellenskala ist das Wellenmuster noch aussagekräftiger. Das abwärts gerichtete Korrektursegment des Trends bildet sich weiter aus, und seine zweite Welle hat eine verlängerte Form angenommen—76,4% der ersten Welle. Ein erfolgloser Versuch, dieses Niveau zu durchbrechen, könnte zum Beginn der Welle 3 oder c geführt haben, aber derzeit wird eine Korrekturwelle gebildet.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu erkennen und ändern sich oft.
  2. Wenn man sich dessen, was auf dem Markt passiert, sicher ist, ist es besser, keinen Einstieg zu wagen.
  3. Es gibt nie 100% Sicherheit in der Bewegungsrichtung. Denken Sie an schützende Aufträge wie Stop-Loss.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account